Rückblick auf 10 Festivals in 25 Jahren (1989 - 2014)
 

von Jörg Baiter (1. Vorsitzender des Förderkreis Hackbrett e.V.)

 

Hackbrett, Cymbalom, Tympanon, Hammered Dulcimer, Salterio, Santur, Sanduri, Yoochin, Yangqin: Das trapezförmige Instrument, das mit zwei Klöppeln geschlagen wird, hat viele Namen und viele Heimaten. Von 1989 bis 2014 demonstrierte der Münchner Hackbrettvirtuose Rudi Zapf auf dem von ihm in’s Leben gerufene internationalen Hackbrettfestival, dass sich das Instrument für alle Arten von Musik eignet – von der klassischen indischen Raga bis zum HipHop des 21. Jahrhunderts. Es ist schon erstaunlich, wie viele Länder wir bei diesem Festival zusammenbringen konnten. Das geht von Mitteleuropa über die Balkanländer hin zum Orient, nach Persien, Asien, den USA, Mittelamerika...

Mit zehn internationalen Hackbrettfestivals im zweijährigen Turnus von 1989 bis 2005 (vier im Gasteig München und fünf im Circus Krone und Bayerischen Rundfunkhaus) und einem Finale 2014 im Bürgerhaus Pliening haben wir über das „Hackbrett weltweit“ so ziemlich alle Formen und Musikstile präsentiert. Insgesamt konnten wir dabei rund 80 Gruppen oder Solisten aus 24 verschiedenen Ländern zusammenbringen.

Einen lang gehegten Traum konnten wir uns mit der Veröffentlichung von 2 CDs von den Konzertmitschnitten der internationalen Hackbrettfestivals erfüllen. Sie können diese 2 CDs direkt bei uns bestellen.

 

Um das gesamte Spektrum der vielen Künstler, die bei den Festivals mitgewirkt haben, entsprechend zu würdigen, möchte ich an dieser Stelle alle Künstler mit ihren Bands nach Ländern geordnet vorstellen. Doppelnennungen von einzelnen Künstlern kommen vor, wenn diese in verschiedenen Formationen auftraten.


 
 


Australien:   Gillian Alcock (1995)
     
BRD:   Rudi Zapf & Gudrun Haag (1989)
Rudi Zapf & Never Been There (1989)
Quadro Saltero, Karl-Heinz Schickhaus (1989)
Fraunhofer Saitenmusik, Heidi Zink (1989+1991)
Hackbrettklasse Karl-Heinz Schickhaus (1991)
Never Been There Orchestra, Rudi Zapf (1991+1995)
Rudi Zapf & Augsburger Kammerorchester (1993)
Bavario, Sepp Waldmann (1993)
Zapf'nstreich, Rudi Zapf (1997+2003)
Hackbrettorchester Salterion, Ulrike Wenicker-Kuhn (1995+1999)
Zapf/Neumann/Wilmington, Rudi Zapf (2001)
Münchner Saitentratzer, Melanie Graßl (2005)
Duo Inflagranti, Sandra Ade (2005)
Trio Räss, Belisa Mang (2005)
Rudi Zapf Trio (2005)
Rudi Zapf & Wolfgang Neumann (2014)
Lanzinger Trio (2014)
     
China:   Li Xiao Gang (1989)
Peking Brothers (1991)
Xi Zhang, Prof. Xuesheng Zhang und Prof. Xiang Zuhua (1993)
Xü Pingxin (1995)
Dong Sheng, Ulrike Wenicker-Kuhn (1997)
Wu Wei & "Drache", Fu Renchang (1999)
     
DDR:   Heureka, Erik Kross (1989)
     
England:   Chris Coe & John Adams (1989)
Hammerhouse, Amanda Lowe (1993)
Celtarabia, Amanda Lowe (1999)
     
Frankreich:   Le Trio Santur, Georges Socqet (1989)
Ensemble Gérard Lomenec'h (1991)
     
Irland:   Barry Caroll & Joe McHugh (1993)
     
Indien:   Shivkumar Sharma & Zakir Hussain (1991)
Nandkishor Muley Trio (1993)
     
Iran:   Huschang Moini & Mehrjar Bahrami (1989)
Argum, Kamal Mazlumi (1991)
Mehrdad Farsidjani (1993)
Jour Solitaire, Darioush Shirvani (2005)
Ahmad Massoumi & Hadi Alizadeh (2005)
     
Kurdistan:   Jalil Asid & Barzan Yassin (1993)
     
Mexiko:   Cuarteto Miguel Pacheco (2003)
     
Mongolei:   Egschiglen (1997)
Khukh Mongol (2001)
Börte (2003)
Sedaa (2014)
     
Neuseeland:   Jackie Luke (1995)
     
Österreich:   Irish-Steirisch (2003)
     
Rumänien:   Doina Germei Ensemble, Scurtu Constantin (1993)
Laurentiu Ciocanel (2005)
     
Schottland:   Cythara, McClaine Colston (1995)
     
Schweiz:   Appenzeller Space Schöttl, Töbi Tobler (1989+1991)
Christian Schwander & Jürg Neuenschwander (1991)
Schürmüli Musig, Barbara Schirmer (1993)
Johann & Johannes Fuchs (1995)
Barry Vox, Roli Schiltknecht (1997)
Tobler/Lincke/Tanner, Töbi Tobler (2001)
Drumlin (2003)
Appenzeller Space Schöttl (2014)
     
Slowenien:   Trutamora Slovenica, Mira Omerzel-Terlep (1991)
     
Thailand:   Mahori Ensemble, Khun Tap Tim (2005)
     
Tschechien:   Cymbal-Kapelle Dolina, Alena Sadilek (1989)
Familie Chovanec, Jiri Chovanec (1991)
Radosov (1999)
     
Ukraine:   Orest & Taras Baran (1993)
Vesely Musicy (1995)
     
Ungarn:   Martha Fabian & Agnes Szakaly (1989)
Oskar Ökrös (1991)
Patria Folk-Ensemble, Victoria Herencsar (1993)
Kalman Balogh, Solo (1995)
Kalman Balogh & Gipsy Cimbalom Band (2001)
     
USA:   Jim Couza & Jessica Burri (1991)
Helicon, Ken Kolodner (1993)
Joel Rubin & Joshua Horowitz (1993)
Budowitz, Joshua Horowitz (1997)
     
Weißrussland:   Prof. Eugene Gladkov & Lucia Gladkova (1995)
Olga Mishula & Ensemble (1997+2001)
Belarussian Cimbal Orchestra " Lilia ", Prof. Eugene Gladkov (1999)
Duo “stringendo”, Dziyana Malashka (2005)
Michail & Alexander Leontschik (2005)
Olga Mishula (2014)

Michail & Alexander Leontschik (2014)