RUDI ZAPF SOLO



Tango - Klezmer - Irish - Bairisch - Valse Musette

Eigentlich ist er ja als Hackbrett-Virtuose bekannt, doch auch die Quetsche ist ihm sehr ans Herz gewachsen und Rudi Zapfs Knopfakkordeon, eine 5-chörige Victoria Poeta, sieht schon rein äußerlich nicht mehr wie eine ganz normale „Quetschkommode“ aus. Denn es wurde gefertigt aus Edelhölzer, die mindestens 7 Jahre natürlich gelagert werden, reiner Handarbeit und antiker Arbeitsmethoden, wie zum Beispiel warme Kleber auf Knochenbasis und wertvolle natürliche Lacke, die schon von den großen Geigenbaumeistern Cremonas Amati und Stradivari angewandt wurden. Jedes dieser Instrumente stellt ein unnachahmliches Einzelstück dar; das Medium mit dem der Musiker seine Kunst verwirklicht. Zu hören ist ein musikalisches Karusell von Bach bis Zapf. Dazu gibt es Geschichten aus der Welt des Akkordeons.

Auch als „Finsterniskonzert“

In unserer heutigen lauten Zeit rückt wirkliches Zuhören viel zu oft in den Hintergrund. Es wird von schnelllebigen visuellen Reizen verdrängt. Dabei lässt sich doch nur über das Ohr Musik Intensiv und Nachhaltig aufnehmen. Bei einem Finsterniskonzert haben Zuhörer ein ganz besonderes Erlebnis und sammeln auch eigene Erfahrungen. Die Dunkelheit und das Angewiesensein auf das Gehör lösen sicher unterschiedlichste Empfindungen und Wahrnehmungen bei denjenigen aus, die sich darauf einlassen.


Finsterniskonzert

Finsterniskonzert